Detox & Entschlacken: Lebensmittel, die dabei unterstützen können

Oft wird darüber gesprochen, dass Detox-Diäten hilfreich sind, um den Körper zu "entgiften" oder zu "entschlacken". Was damit genau gemeint ist, von welchen "Giften" man den Körper reinigen soll und ob es einen tatsächlichen gesundheitlichen Nutzen dadurch gibt, ist meistens jedoch nicht präzise beschrieben oder definiert. Grundsätzlich verfügt unser Körper von Natur aus selbst über verschiedene Möglichkeiten, Giftstoffe abzubauen und auszuscheiden. Wichtige Helfer bei diesem Prozess sind unter anderem die Organe Leber, Niere und Darm.

Wie unser Körper entgiftet

Unser Körper ist in vielen gesundheitlichen Belangen ein richtiges Kraftwerk – so auch, wenn es um das Thema Entgiftung und Entschlackung geht. Diese Aufgabe übernimmt er nämlich zum größten Teil selbst, ist dafür jedoch auf unsere Unterstützung angewiesen. Und zwar in der Form, dass wir ihm dafür die "richtigen" Lebensmittel zur Verfügung stellen und für eine gesunde Lebensweise sorgen.

Wenn es um Giftstoffe in unserem Körper geht, ist die Studienlage meist unübersichtlich, da nicht definiert ist, um welche Stoffe es genau geht. Klar ist jedoch, dass der Körper im Alltag mit vielerlei Substanzen in Berührung kommt. Aufgenommen werden diese über die Atmung, den Verdauungstrakt oder über unser größtes Organ, die Haut. Die Ausscheidung funktioniert dann größtenteils über die "Entgiftungsorgane"

  • Leber,
  • Niere oder
  • Darm.

Die Leber wandelt dabei durch sogenannte Biotransformation giftige in ungiftige Stoffe um, die dann in weiterer Folge über die Nieren (in Form von Urin) oder den Darm ausgeschieden werden. Im Fettgewebe unseres Körpers können sich tatsächlich giftige Substanzen, wie beispielsweise Schwermetalle ansammeln, wenn man ihnen über einen längeren Zeitraum hinweg in einer hohen Konzentration ausgesetzt ist. Bestimmte Erkrankungen können dazu führen, solche Giftstoffe nicht mehr vollständig ausgeschieden werden können und sich im Körper dauerhaft ansammeln.

Um den Entschlackung-Prozess unseres Körpers voranzutreiben, ist Wasser und eine damit ausreichende Flüssigkeits-Aufnahme ein wichtiger Baustein. Fehlt unserem Organismus Wasser, können Substanzen, die sich in unserem Stoffwechsel festsetzen, nicht abfließen. Die Trinkmenge entscheidet dabei über

  • die Aufnahme von Nährstoffen,
  • das Lösen von Ablagerungen,
  • den Dauerstoffgehalt in den Zellen und
  • die Konzentration und Verdünnung von Säuren.

Mit den "richtigen" Lebensmitteln beim Entschlacken unterstützen

Oftmals angepriesene Detox-Diäten oder andere Trends sollten vor Anwendung eigentlich nur nach ärztlicher Rücksprache erfolgen, da sie manchmal auch gegenteilige Effekte haben und sich negativ auf unsere Gesundheit auswirken können. Sinnvoll kann es aber durchaus sein, den natürlichen Prozess unseres Körpers durch bestimmte Lebensmittel zu unterstützen.

Dabei kann

  • die Aufnahme von schädlichen Stoffen und folglich die Belastung für den Körper im Vorhinein bereits minimiert werden und
  • die entschlackende Wirkung von bestimmten Lebensmitteln besonders die für diesen Prozess wichtigen Organe unterstützen

Folgende Lebensmittel haben eine entschlackende Wirkung und können und sollten in unseren Ernährungsplan integriert werden:

Zitrusfrüchte:

  • gelten als sehr gesund, da sie neben wertvollen Vitaminen auch eine Vielzahl an Mineralstoffen enthalten. In den Zitrusfrüchten befindliche Flavonoide spielen bei der Entgiftung eine wichtige Rolle. Dabei handelt es sich um Pflanzenstoffe, die die Enzyme in der Leber aktivieren und somit die Entgiftung anregen können. Zudem haben Zitrone, Orange & Co. eine antioxidative Wirkung, das heißt, schädliche Substanzen werden neutralisiert, bevor sie vom Körper überhaupt gebildet werden können.

Spargel:

  • ist kalorienarm, enthält aber dennoch viele wertvolle Nährstoffe, wie beispielsweise das Präbiotikum Inulin, das einen positiven Einfluss auf die Darmflora hat. Durch die entwässernde Wirkung wird die Nierentätigkeit angekurbelt, die bei der Entschlackung ebenfalls eine wichtige Rolle spielt. Spargel sollte aber dennoch nur in gesunden Maßen genossen werden.

Beeren:

  • ihr hoher Gehalt an Antioxidantien sowie Ballaststoffe und Vitamin C sind allesamt wichtig für die Entgiftung, da sie in der Leber ein wichtiges Enzym aktivieren und für einen gesunden Darm sorgen.

Ingwer:

  • kann als Tee genossen, ins Trinkwasser gemischt oder in einem Essens-Rezept verarbeitet werden. Ingwer hilft sehr gut bei Übelkeit, hat aber auch eine stark anti-entzündliche Wirkung und daher einen positiven Effekt beim Entgiften.

Kräuter:

  • Petersilie, Kresse, Brennnessel, Löwenzahn & Co. unterstützen den Körper ideal bei der natürlichen Entgiftung und helfen bei der Ausleitung von Schwermetallen. Außerdem haben manche von ihnen auch einen harntreibenden Effekt und unterstützen so die Nierenfunktion.

Grüner Tee:

  • enthält viele Antioxidantien und beschleunigt neben der Herstellung eines inneren Gleichgewichts die Entgiftungsfunktion der Leber.

Die genannten Lebensmittel (und einige andere) können zum Einsatz kommen, um die wichtigen "Entgiftungsorgane" anzuregen und unseren Körper beim Entschlacken zu unterstützen. Vorab ist es immer empfehlenswert, ärztlichen Rat einzuholen.

Möchten Sie mehr zum Thema Entschlacken und Entgiften wissen? Dann kommen Sie einfach zu uns in die Apotheke, wir beraten Sie gern.

nach oben