Erhöhen Ostereier wirklich den Cholesterinspiegel?

Ostern ohne Eier? Für viele kaum vorstellbar. Doch die Sorge um die eigenen Cholesterinwerte lässt manche zögern, bevor sie zugreifen. Über Jahre hinweg warnten Ernährungsrichtlinien vor zu vielen Eiern. Die Forschung heute zeigt: Nicht die Eier selbst sind das Problem, sondern das Zusammenspiel der gesamten Ernährung. In einem gesunden Ernährungsplan haben auch Ostereier ihren Platz – ganz ohne Reue.

Eier und ihr Einfluss auf den Cholesterinspiegel

Lange Zeit galt, dass Eier riskant für den Cholesterinspiegel sind. Ein durchschnittliches Ei liefert etwa 185 mg Cholesterin, was auf den ersten Blick viel erscheinen mag. Doch Studien haben gezeigt, dass dies nur bedingt stimmt.

Der Körper produziert den Großteil des benötigten Cholesterins selbst und reguliert diese Produktion je nach Zufuhr über die Nahrung. Das bedeutet, dass der Verzehr von Eiern bei gesunden Menschen nur einen geringen Einfluss auf das "schlechte" LDL-Cholesterin hat.

Das Eigelb ist auch nicht der Übeltäter

Das Eigelb enthält den Großteil des Cholesterins eines Eies. Auch hier gilt, dass das Cholesterin für den Blutspiegel der meisten Menschen unbedenklich ist. Vielmehr beeinflusst das allgemeine Ernährungsverhalten den Cholesterinspiegel stärker als der Verzehr einzelner cholesterinreicher Lebensmittel. Eine ballaststoffreiche Ernährung mit gesunden Fetten wie pflanzliche Öle oder Fisch kann helfen, den Cholesterinspiegel zu regulieren.

Eine Meta-Analyse von 2022 deutet allerdings darauf hin, dass sich bei einem übermäßigen Konsum von Eiern das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen leicht erhöhen kann.

Ferner könnte es für Menschen mit bestimmten genetischen Veranlagungen, wie der familiären Hypercholesterinämie, ratsam sein, den Konsum von cholesterinreichen Lebensmitteln wie Eiern zu begrenzen. In solchen Fällen sollte eine ärztliche Beratung in Anspruch genommen werden.

Wie viele Eier sind okay?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, den Konsum von Eiern auf etwa ein Ei pro Woche zu begrenzen, zum Beispiel als Frühstücksei oder Spiegelei am Wochenende. Zu Ostern darf es allerdings etwas mehr sein.

Die meisten Menschen können zu Ostern bedenkenlos mehrere Ostereier essen, solange die restliche Ernährung ausgewogen ist und durch einen aktiven Lebensstil unterstützt wird. Wer sich insgesamt also gesund ernährt und viel bewegt, braucht sich um den Cholesterinspiegel keine Sorgen zu machen.

Warum Fettqualität entscheidend ist

Mehr als der Cholesterinanteil in den Eiern beeinflusst die Qualität der Fette in der Ernährung insgesamt den Cholesterinspiegel. Gesättigte Fettsäuren und Transfette, die vor allem in tierischen Lebensmitteln wie fettem Fleisch, Butter und verarbeiteten Produkten vorkommen, erhöhen den LDL-Cholesterinspiegel, der zu Arteriosklerose (Arterienverkalkung) führen kann. Dies kann das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall steigern.

Lebensmittel, die den Cholesterinspiegel erhöhen

Während Eier für die meisten Menschen unproblematisch sind, gibt es Lebensmittel, die den Cholesterinspiegel tatsächlich erhöhen können. Zu den Lebensmitteln, die vermieden werden sollten, gehören:

  • fettreiche Fleischprodukte wie Wurst, Speck und fettes Fleisch
  • Vollfett-Milchprodukte wie Butter, Sahne und Käse
  • industriell verarbeitete Backwaren wie Kekse und Croissants
  • frittierte Lebensmittel wie Pommes oder Chicken Nuggets

Eine Ernährung reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten trägt dazu bei, den Cholesterinspiegel im Gleichgewicht zu halten.

Natürliche Cholesterinsenker: Diese Lebensmittel helfen

Lebensmittel, die helfen können, den Cholesterinspiegel auf natürliche Weise zu senken:

  • Haferflocken sind reich an löslichen Ballaststoffen, die das "schlechte" LDL-Cholesterin binden und aus dem Körper schleusen können
  • Nüsse wie Mandeln und Walnüsse enthalten viele ungesättigte Fettsäuren
  • fettreicher Fisch wie Lachs, Makrele und Hering liefern Omega-3-Fettsäuren
  • ballaststoffreiches Obst und Gemüse wie Äpfel, Beeren und Blattgemüse

Weitere Tipps zur Senkung des Cholesterinspiegels

Neben einer gesunden Ernährung spielen auch der Lebensstil und andere Faktoren eine Rolle bei der Regulierung des Cholesterins.

Rauchen senkt beispielsweise das "gute" HDL-Cholesterin und schadet den Gefäßen. Übermäßiger Alkoholkonsum kann die Triglyceridwerte erhöhen, was den Cholesterinspiegel negativ beeinflusst. Regelmäßige Bewegung, wie schnelles Gehen oder Radfahren, hilft hingegen, das Herz zu schützen und das "gute" HDL-Cholesterin zu steigern.

Fazit

Die Vorstellung, dass Eier den Cholesterinspiegel drastisch erhöhen, ist größtenteils überholt. Für die meisten Menschen sind Eier ein nahrhaftes Lebensmittel, das reich an wertvollen Nährstoffen wie Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen ist.

Besonders zu Ostern dürfen ohne Bedenken mehrere Eier verzehrt werden, solange die Ernährung insgesamt auf gesunde Fette, Ballaststoffe und ein aktives Leben ausgerichtet ist. Genießen Sie also Ihre Ostereier – in Maßen und im Rahmen einer insgesamt gesunden Lebensweise!

nach oben