Hallux valgus - eine frühe Behandlung erspart Schmerzen & Stress
Der Hallux valgus, gemeinhin als Ballenzeh bekannt, ist eine Fußdeformität, von der weltweit Millionen von Menschen betroffen sind. Es handelt sich um eine fortschreitende Erkrankung, bei der die Großzehe zu den anderen Zehen hin abweicht, was zu einer knöchernen Beule an der Seite des Fußes führt. Der Hallux valgus kann Beschwerden, Schmerzen und Gehbehinderungen verursachen, die die Ausübung alltäglicher Tätigkeiten erschweren. Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, darunter nicht-chirurgische und chirurgische Methoden.
Was ist Hallux valgus?
Hallux valgus ist ein Fußproblem, welches das Gelenk an der Basis der großen Zehe betrifft. Dieses Gelenk wird Metatarsophalangealgelenk genannt. Bei dieser Erkrankung beugt sich der große Zeh in Richtung der kleineren Zehen. Manchmal überlappt sie den zweiten Zeh oder wölbt sich unter diesen. Diese Veränderung führt zu einer spürbaren Beule an der Innenkante des Fußes am Mittelfußkopf, wo die Großzehe ansetzt. Wenn sich der große Zeh stärker beugt, kann diese Beule stärker hervortreten und schmerzhaft werden. Das Tragen von engen Schuhen und sportliche Betätigung können diesen Bereich reizen, was zu Schwellungen, Rötungen und Beschwerden führt. Im Anfangsstadium schmerzt eine Hallux-valgus-Deformität in der Regel nicht. Doch mit der Zeit kann die auch als Ballenzeh bekannte Erkrankung das Gehen und andere Aktivitäten erschweren. Es ist wichtig, einen Hallux valgus frühzeitig zu behandeln, um Komplikationen zu vermeiden und die Symptome gut zu kontrollieren.
Ursachen und Risikofaktoren
Eine Vielzahl von Faktoren kann zu einem Hallux valgus führen. Die genauen Ursachen können bei jeder Person unterschiedlich sein. In der Regel ist es eine Mischung aus
- genetischen Faktoren,
- der Fußform und
- äußeren Faktoren,
die zu diesem Zustand beitragen. Wenn in der Familie ein Hallux valgus vorkommt, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass er in den nachfolgenden Generationen ebenfalls auftritt. Dies zeigt, dass die Gene eine Rolle spielen können. Weitere Risikofaktoren sind
- Plattfüße,
- sehr flexible Gelenke,
- laxe Bänder,
- bestimmte Nervenprobleme und
- Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis.
Auch das Schuhwerk kann eine Rolle spielen, selbst wenn es nicht die Hauptursache ist. Das Tragen von engen Schuhen oder hohen Absätzen kann den Hallux valgus verschlimmern. Diese Art von Schuhen drückt die Zehen in eine ungünstige Position. Dadurch wird das Großzehengelenk stark belastet, was das Problem mit der Zeit beschleunigt. Daher ist es sehr wichtig, bequeme und stützende Schuhe zu tragen, um einem Ballenzeh vorzubeugen und ihn zu behandeln.
Erste Anzeichen erkennen
Das erste Anzeichen für einen Hallux valgus ist in der Regel eine Beule an der Innenseite des Fußes, direkt an der Basis der großen Zehe. Diese Beule, die als mediale Eminenz bezeichnet wird, entsteht, wenn sich der erste Mittelfußknochen nach innen bewegt. Der Hallux-valgus-Winkel, also der Winkel zwischen dem ersten Mittelfußknochen und der Großzehe, gibt Aufschluss darüber, wie stark die Fehlstellung ist. Wenn dieser Winkel größer als normal ist, bedeutet dies, dass sich die Großzehe von ihrer üblichen Position wegbewegt. Dies kann dazu führen, dass das erste MTP-Gelenk, welches die große Zehe mit dem Fuß verbindet, in seiner Bewegung eingeschränkt ist.
Um einen Hallux valgus frühzeitig zu erkennen, kann man auf kleine Veränderungen in der Bewegung und Ausrichtung des Fußes achten. Die medizinische Beurteilung bestimmt die Art der Behandlung, die für Sie am besten geeignet ist. Arthrose und rheumatoide Arthritis sowie Infektionen oder Gicht können Schmerzen in der Großzehe und im Vorfuß verursachen. Auch Durchblutungsstörungen oder Diabetes können vorhanden sein. Diese Erkrankungen können sich auf die Behandlungsmethode für einen Hallux valgus auswirken.
Diese Behandlungsmethoden gibt es
Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden für den Hallux valgus. Die Art der Behandlung wird von einem Facharzt für Orthopädie festgelegt.
Fuß-Schienen und Ortesen
Schienen und Orthesen werden häufig in den frühen Stadien der Erkrankung eingesetzt. Sie helfen der Großzehe, ihre ideale anatomische Struktur und Form zu erreichen. Bei regelmäßiger Anwendung können erfolgreiche Ergebnisse erzielt werden. Orthesen werden in der Regel abends bei Hallux valgus eingesetzt. Sie sollen die Deformität korrigieren, indem sie Druck auf die Großzehe ausüben, je nach den Bedürfnissen des Patienten. Dieser Ansatz ermöglicht eine schmerzfreie und dennoch dauerhafte Behandlung.
Änderung des Schuhwerks
Wenn die Betroffenen keine starken Schmerzen haben, keine Schwierigkeiten beim Gehen haben oder ihren Fuß nicht belasten können, können kleine Veränderungen zu dauerhaften Verbesserungen führen. Der Verzicht auf hochhackige Schuhe und der Verzicht auf enges und einschnürendes Schuhwerk können die Erkrankung im Anfangsstadium deutlich verbessern.
Körperliche Aktivität
Auf die Großzehe ausgerichtete Übungen werden durchgeführt, um die Deformität zu korrigieren. Die regelmäßige Anwendung dieser Übungen hilft, die Knochen- und Gelenkstruktur wieder in eine ideale Ausrichtung zu bringen. Die Bewegung des Zehs in die entgegengesetzte Richtung verhindert auch das Fortschreiten des Hallux valgus.
Knochenabtragung
Diese Methode wird bei Patienten angewandt, die eine Nachbehandlung benötigen. Ohne einen umfangreichen chirurgischen Eingriff wird nur der Ballen an der großen Zehe behandelt. Sie wird bei Personen angewandt, deren Schmerzen und Beschwerden ein Ausmaß erreicht haben, bei dem Einlagen aus Silikon und Orthesen nicht mehr wirksam sind. Der Eingriff beschränkt sich auf das Abfeilen des knöchernen Teils, an dem die Großzehe vorsteht, wodurch Schmerzen und Beschwerden beim Gehen oder Tragen von Schuhen beseitigt werden.
Osteotomie
Für Personen mit fortgeschrittenem Hallux valgus, bei denen die Erst- und Zweitlinienbehandlung wenig Aussicht auf Erfolg hat, steht eine chirurgische Behandlung zur Verfügung. Die Operation des Hallux valgus wird Osteotomie genannt. Bei dieser Methode wird der Ballen, der sich am Fuß gebildet hat, chirurgisch entfernt. Die Großzehe wird richtig ausgerichtet, und die Operation ist abgeschlossen. Dadurch kann auch das Wiederauftreten des Hallux valgus verhindert werden.
Die Füße sollten nicht vernachlässigt werden
Ein Hallux valgus oder Ballenzeh kann Schmerzen und Unbehagen verursachen. Es ist wichtig zu wissen, welche Ursachen er hat, welche Symptome auftreten und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Mit einfachen und chirurgischen Methoden können Sie diese Erkrankung gut in den Griff bekommen. Um sich besser zu fühlen und einer Verschlimmerung vorzubeugen, sollten Sie die richtigen Schuhe wählen, gezielte Übungen machen und bei Bedarf fachlichen Rat einholen.
Wenn Sie Tipps zur Vorbeugung beherzigen und Ihre Füße regelmäßig pflegen, können Sie Ihre Füße gesund halten und Ihre allgemeine Gesundheit verbessern. Denken Sie daran, dass es beim Hallux valgus sehr wichtig ist, ihn frühzeitig zu erkennen und richtig zu behandeln.