Sodbrennen - ärgerlich, unangenehm & machmal gefährlich

Sodbrennen oder feuerspeiender Drache? Hatten Sie schon einmal das Gefühl, dass Ihre Brust für die Rolle eines Ofens vorgesprochen hat? Das feurige Gefühl, das nach einer scharfen Mahlzeit in Ihrem Hals aufsteigt, ist nicht nur die Art und Weise, wie Ihr Körper sagt: "Zu viel scharfe Soße". Es handelt sich um Sodbrennen, den unerwünschten Gast, der uneingeladen zu Ihrer Dinnerparty erscheint. Aber keine Angst - Sie sind nicht allein in diesem Kampf gegen das Brennen. Schauen wir uns einmal genauer an, was diese Reflux-Rebellion auslöst und wie man die Flamme zähmen kann, bevor Sie anfangen, Feuer zu speien.

Was verursacht Sodbrennen und wie fühlt es sich genau an?

Sodbrennen ist ein häufiges Problem. Es wird durch den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre, den Übergang zwischen Mund und Magen, verursacht. Der saure Mageninhalt wird benötigt, um die Nahrung aufzuspalten, die Sie zu sich nehmen, was Ihr Magen problemlos bewältigen kann. Die Speiseröhre hingegen wird dadurch gereizt - und kann sogar verletzt werden. Dies wird formell als gastroösophageale Refluxkrankheit bezeichnet. Sodbrennen ist mehr als nur eine leichte Unannehmlichkeit, es kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Sodbrennen kann Schäden an der Speiseröhre verursachen und sogar das Krebsrisiko erhöhen, wenn es ignoriert und nicht behandelt wird. 

Wie sich Sodbrennen bemerkbar macht

Je nach Schweregrad kann es sich unterschiedlich anfühlen, aber zu den Symptomen von Sodbrennen gehören:

  1. Ein brennendes Gefühl in der Brust, hinter dem Brustbein.
  2. Brennender Schmerz, der in den Hals aufsteigt.
  3. Ein bitterer oder saurer Geschmack im Mund.

Saurer Reflux und Sodbrennen werden manchmal durch eine Grunderkrankung oder sogar durch ein Medikament verursacht, das Sie einnehmen. In den meisten Fällen werden sie jedoch durch Dinge wie Ihre Ernährung und Ihren Lebensstil ausgelöst, sodass gelegentliches Sodbrennen recht häufig auftritt. Typische Auslöser sind:

  • Verzehr bestimmter Lebensmittel, darunter scharfe und säurehaltige Speisen,
  • Koffein,
  • Schokolade,
  • Alkohol.

Faktoren, die das Risiko von Sodbrennen zu erhöhen scheinen

Es gibt bestimmte Faktoren, die das Risiko für Sodbrennen und Reflux zu erhöhen scheinen. Dazu gehören:

  • Rauchen,
  • übermäßiger Alkoholkonsum,
  • Schwangerschaft,
  • häufiges Bücken oder Vorwärtsbeugen,
  • zu hohes Körpergewicht.

Viele Frauen können in den späteren Phasen der Schwangerschaft Sodbrennen bekommen, da das wachsende Baby den Magen nach oben drückt. Die Symptome verschwinden oft, sobald das Baby geboren ist, können aber auch danach noch auftreten. Ein weiterer Auslöser für sauren Reflux und Sodbrennen ist eine Hiatushernie. Dabei rutscht ein Teil des Magens nach oben in die Brust, indem er sich durch eine Öffnung, den so genannten Hiatus, im Zwerchfellmuskel schiebt. Die Hernie selbst verursacht nur selten Symptome, doch sie scheint die Wahrscheinlichkeit eines Refluxes zu erhöhen. Bei Menschen, die eine große Hiatushernie haben, kann eine Operation erforderlich sein.

Viele Menschen leiden jedoch unter Sodbrennen, ohne dass ein offensichtlicher Lebensstil oder andere Faktoren vorliegen. Es kommt auch häufig vor, dass Menschen Symptome aufgrund von Reflux entwickeln, obwohl es keine Anzeichen für eine Ösophagitis gibt. Ärzte glauben, dass in solchen Fällen die Speiseröhre ungewöhnlich empfindlich auf den Säurerückfluss reagiert.

Hausmittel gegen Sodbrennen und sauren Reflux

Wenn Sie unter Sodbrennen leiden, wird es Sie freuen zu hören, dass es mehrere Möglichkeiten gibt, das Problem zu Hause zu lösen. Aber wie bei Medikamenten können auch Hausmittel und Nahrungsergänzungsmittel Risiken bergen. Einige können mit Medikamenten interagieren oder andere Probleme verursachen. Sprechen Sie am besten immer mit Ihrem Apotheker, bevor Sie die folgenden Möglichkeiten ausprobieren.

Backpulver

Backpulver kann einige Anfälle von Sodbrennen lindern, indem es die Magensäure neutralisiert. Lösen Sie dazu einen Teelöffel Backpulver in einem Glas Wasser auf und trinken Sie es langsam. Um sicher zu gehen, sollten Sie dieses Mittel nur ab und zu und nicht häufig anwenden.

Süßholz

Süßholzwurzel ist ein altes pflanzliches Mittel, das bei Sodbrennen helfen kann. Eine Studie aus dem Jahr 2017 hat gezeigt, dass pflanzliche Präparate mit Lakritz das Sodbrennen sogar besser lindern als gängige Antisäuremittel. Der Verzehr von zu viel Süßholz kann den Blutdruck erhöhen, den Kaliumspiegel senken und mit bestimmten Medikamenten in Konflikt geraten. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Lakritz oder DGL-Präparate einnehmen.

Apfelessig

Apfelessig ist ein weiteres Hausmittel, das manche Menschen zur Behandlung von Sodbrennen einsetzen. Manche glauben, dass der Verzehr von Apfelessig die Gesundheit des Verdauungssystems verbessern kann. Für diese Behauptung gibt es noch keine stichhaltigen Beweise, aber der Verzehr kleiner Mengen von verdünntem Apfelessig gilt in der Regel als sicher.

Kaugummi

Kaugummi kauen regt die Speichelproduktion und das Schlucken an. Dies kann dazu beitragen, die Magensäure zu verdünnen und aus der Speiseröhre zu entfernen. Das Kauen von zuckerfreiem Kaugummi für eine halbe Stunde nach den Mahlzeiten kann ebenfalls zur Verringerung von Sodbrennen beitragen. Generell kann das Kauen von Kaugummi bei einigen Verdauungsproblemen helfen.

Ingwer

Ingwer wird schon seit langem in der chinesischen Medizin verwendet. Dieses Kraut kann Übelkeit lindern, weshalb manche glauben, dass es auch bei Sodbrennen einen Versuch wert sein könnte. Allerdings kann Ingwer in hohen Dosen tatsächlich Sodbrennen oder andere Probleme verursachen, daher sollten Sie ihn nur in kleinen Mengen verwenden.

Bei anhaltendem Sodbrennen hilft nur der Gang zum Arzt

Wenn Ihr Sodbrennen stark ist oder häufig auftritt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
In manchen Fällen könnten die anhaltenden Symptome auf GERD zurückzuführen sein und eine professionelle Behandlung erfordern. Es ist nicht immer leicht zu erkennen, was die Ursache für Ihre Brustschmerzen ist. Sodbrennen und Herzinfarkt können ähnliche Symptome haben. Wenn Sie sich wegen Ihrer Symptome Sorgen machen, wenden Sie sich an den örtlichen Notdienst oder suchen Sie die nächstgelegene Notaufnahme auf!

nach oben