Trockene Augen haben meist alltägliche Auslöser
Ein erwachsener Mensch blinzelt in jeder Minute ungefähr 10 bis 15 Mal. Das ist nötig, um die Tränenflüssigkeit gleichmäßig zu verteilen und so die Augen zu befeuchten, damit sie nicht austrocknen. Im Normalfall verschwendet man daran kaum einen Gedanken. Wenn das System jedoch aus irgendeinem Grund nicht richtig funktioniert und die Augen plötzlich trocken werden, kann das den Alltag beeinträchtigen.
Typische Symptome
Grundsätzlich sind trockene Augen nichts Ungewöhnliches. Viele Menschen sind davon betroffen und kennen die typischen Symptome:
- Jucken
- Gefühl, als wäre ein Fremdkörper hineingeraten
- Schmerzen
- Druckgefühl
- Rötungen
- Anschwellen
Auch kann es vorkommen, dass die Augen morgens beim Aufwachen verklebt sind oder Sekret abgeben. Gegen die Trockenheit versucht der Körper mit mehr Tränenflüssigkeit vorzugehen. Wenn die Augen tränen, kann dies also auch darauf zurückzuführen sein, dass sie eigentlich zu trocken sind.
Die Beschwerden, die trockene Augen mit sich bringen, sind alles andere als angenehm. Oft wird man diese aber vergleichsweise leicht los, wenn man die Ursache kennt.
Alltägliche Auslöser
In vielen Fällen lauert der Grund für trockene Augen im Alltag. Tatsächlich kann man vor allem im Büro vielen davon begegnen. Häufig ist zum Beispiel der Faktor schuld, dass man zu lange auf Bildschirme starrt. Dabei blinzelt man zu selten, die Tränenflüssigkeit wird nicht richtig verteilt, Trockenheit ist die Folge. Abwechslung vom Bildschirm und ein wenig Erholung zwischendurch erhalten die Augen, indem man in regelmäßigen Abständen den Blick schweifen lässt, am besten schaut man zwischendurch auf einen weit entfernten Punkt.
Weitere mögliche Gründe sind:
- zu trockene Luft, zum Beispiel durch Heizung oder Klimaanlage
- Zugluft, auch Gebläse im Auto
- Flüssigkeitsmangel
- Tabakrauch
- Kontaktlinsen
Im letzten Fall ist es vergleichsweise einfach, herauszufinden, ob die Kontaktlinsen wirklich schuld sind: Wer im Büro normalerweise welche trägt, stellt einfach einen oder zwei Tage auf die Brille um. Dabei fällt schnell auf, ob es den Augen besser geht. Grundsätzlich sollte man Kontaktlinsen nie zu lange am Stück tragen.
Bei den anderen genannten Auslösern gibt es ebenfalls einfache Gegenmaßnahmen. Genug trinken, Durchzug vermeiden und auch im Auto den Luftstrom so einstellen, dass er die Augen nicht trifft; all das kann bereits helfen. Damit die Luftfeuchtigkeit stimmt, kann es schon reichen, eine Schüssel mit Wasser auf einen Heizkörper zu stellen.
Helfen solche einfachen Maßnahmen jedoch nicht, gibt es weitere Möglichkeiten, beispielsweise künstliche Tränen. Diese tropft man in die Augen, um den Mangel an natürlicher Tränenflüssigkeit auszugleichen. Auch dass es nicht an der Tränenflüssigkeit liegt, sondern an der Lipidschicht der Augen, ist denkbar. Diese dünne Fettschicht überzieht den Film von Tränenflüssigkeit und sorgt dafür, dass diese nicht verdunstet. Wichtig für die Lipidschicht ist, dass die entsprechenden Drüsen, die sich im oberen und unteren Lidrand befinden, nicht verkleben. Die Reinigung der Lidränder kann also im Endeffekt gegen trockene Augen helfen, da diese dazu beiträgt, die Lipidschicht zu reparieren.
Bei diesen Ursachen kann der Arzt helfen
Bringen alle ergriffenen Gegenmaßnahmen keine Besserung, ist es sinnvoll, sich an den Arzt zu wenden, um die Ursache abklären zu lassen. Auch Bindehautentzündungen können trockene Augen mit sich bringen, hier treten aber meistens mehrere Symptome kombiniert auf: Während das eine Auge gesund ist, kommt es bei dem betroffenen Auge zu Juckreiz oder Schmerzen und starken Rötungen, meistens tränt das Auge außerdem auch.
Darüber hinaus kommen Virusinfektionen, eine Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse, Diabetes mellitus oder auch ein Mangel an Vitamin A als Ursache infrage. Bei Frauen sind auch Hormonumstellungen denkbar, wie sie in den Wechseljahren oder während einer Schwangerschaft stattfinden.
In den allermeisten Fällen sind trockene Augen also grundsätzlich harmlos, seltener steckt doch eine behandlungsbedürftige Erkrankung dahinter, man sollte die Beschwerden also nicht unterschätzen. Vor allem wenn man häufig darunter leidet oder weitere Begleiterscheinungen dazukommen, ist der Arztbesuch angeraten. In besonderem Maß gilt dies für Kinder, gerade bei ihnen sind trockene Augen oft auf Grunderkrankungen zurückzuführen, die behandelt werden müssen.